
Damit Sie auf dem richtigen Dampfer sind
In meinen Coachings geht es um Sie und darum, wie Sie Ihr persönliches Glück finden sowie Ihre Life-Balance und Ihren Erfolg leichter und nachhaltiger erreichen.
COACHING
Systemisch-lösungsorientiertes Coaching
Im systemisch-lösungsorientierten Coaching wird davon ausgegangen, dass Sie als Mensch alle Ressourcen, bzw. Voraussetzungen in sich tragen, um mit sich selbst und anderen förderlich umzugehen und herausfordernde Situationen souverän zu meistern. Sie sind der Experte für sich selber.
«Systemisch» bedeutet, dass Sie in einer Wechselwirkung mit Bezugspersonen (Familie, Freunde, Arbeitskollegen) und dem Lebensumfeld (Arbeit, Wohnsituation etc.) stehen. Alles beeinflusst einander gegenseitig. Sie können sich das wie verschiedene Zahnräder vorstellen, die ineinander greifen. Dreht sich irgendwo ein Rad, beeinflusst das die anderen Räder mit.
Im lösungsorientierten Ansatz geht es um die zentrale Frage des «Wie» und nicht des «Warum». Die Frage nach dem «Warum» kann insofern wichtig sein, um z.B. allfällige Zusammenhänge und Parallelen der Lebensereignisse aufzudecken, aber der Lösung ist es schlichtweg egal, warum das Problem entstanden ist. Das lösungsorientierte Coaching legt den Fokus auf die Ressourcen, die ein Mensch mitbringt und nicht auf deren Symptome und Defizite. Mit Ressourcen wird all das gemeint, was einen Menschen gesund hält, was ihn unterstützt, stärkt, nährt, was ihm bereits einmal in einer ähnlichen Situation geholfen und wie er bisherige Schwierigkeiten und Krisen gemeistert hat. Häufig lässt sich darin nämlich eine Kompetenz finden, die für den aktuellen Prozess genutzt werden kann.
Die wissenschaftliche Erklärung für die Blickrichtung weg von den Defiziten und hin zu den bereits vorhandenen Kompetenzen ist die folgende: Für jede Gewohnheit, also auch für solche, die Sie vielleicht als Problem sehen und loswerden möchten, gibt es in Ihrem Gehirn eine neuroanatomische Basis. Wenn sie also alte Gewohnheiten loswerden möchten, muss ein neues neuronales Netzwerk im Gehirn gelegt werden, was durch das Lernen und Ausführen von neuen Gewohnheiten geschieht. Stellen Sie sich eine Murmelbahn vor, die Sie jeweils als Kind mit Sand gebaut und von der Spitze her die farbige Murmel die Bahn hinunterlaufen lassen haben. Mit der Zeit wurde diese Rille immer tiefer und die Murmel lief auch bei neu hinzugebauten Bahnen immer diese stärkere Rille hinab. Das sind unsere Gewohnheiten, Erfahrungen, Verhaltensmuster. Wollen Sie nun ein neues Verhaltensmuster ausüben, da das «alte» nicht mehr dienlich oder förderlich ist, müssen Sie zuerst eine neue Rille «bahnen» (neues neuronales Netzwerk im Gehirn).
Der erste Schritt zur Veränderung ist immer die Selbsterkenntnis. Sind die oft unbewussten «Mechanismen» erst einmal erkannt, können Sie die von Ihnen gewünschten neuen Verhaltensweisen integrieren.